Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen?

Studenten haben seit dem Mittelalter miteinander gefeiert, gezecht, gestritten. Diese Form der Gesellung war immer speziellen Regeln unterworfen, stark mit dem Zeitgesit wechselnd. Wie, wann und warum verdichtete sich dieses Milieu zur einer Verbindungslandschaft? Und wo geschah das? Diese Fragen sind …

Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen? Weiterlesen

Neue Podcast-Folge bei Korpo-Talk: Kulturgeschichte des Corpshauses

Im Gespräch mit Historiker und Corpsstudent Sebastian Sigler entdecken die Zuhörer der Podcast-Folge 104 des inzwischen zum Markenzeichen gewordenen Korpo-Talk einige Aspekte der Kulturgeschichte des Corpshauses – anschaulich, informativ und mit immer genügend Selbstironie. Architektur, Tradition und Symbolik werden gleichermaßen bedacht. …

Neue Podcast-Folge bei Korpo-Talk: Kulturgeschichte des Corpshauses Weiterlesen

Das Toleranzprinzip immer treu gehalten: der Burschenbunds-Convent

Marburg an der Lahn, 21. September 2024. Der Kommers zum 131. Stiftungsfest der paritätischen Verbindung Alsatia-Thuringia Marburg war der Schlußpunkt des in Dachverbänden verfassten jüdischen oder jüdisch geprägten Korporationswesens. Was Hitler um ein Haar geschafft hätte, besorgte 1973 der ’68er-Zeitgeist: die …

Das Toleranzprinzip immer treu gehalten: der Burschenbunds-Convent Weiterlesen

Otto Julius Bierbaum – ein wildes Leben als ewiger Student

Pionier des Automobils durch Erstbefahrung einer hochalpinen Paßstraße, erfolgreicher Autor und Verlagsgründer, führender Redakteur des Simplizissimus – all das war Otto Julius Bierbaum. Vor allem aber war er ein begeisterter Corpsstudent. Seinem letzten großen Werk stellte er eine dankbare Widmung an …

Otto Julius Bierbaum – ein wildes Leben als ewiger Student Weiterlesen

125 Jahre Bildungsrevolution: Wie die Frauen ihr Recht zu studieren erkämpften

Es ist heute kaum mehr vorstellbar. Noch vor etwas mehr als 100 Jahren waren Frauen an Universitäten nicht zugelassen, danach, ganz allmählich, ausnahmsweise. Eine von Marco Birn geschriebene und in Heidelberg verlegte Promotionsschrift behandelt den Kampf junger Frauen um das Recht, …

125 Jahre Bildungsrevolution: Wie die Frauen ihr Recht zu studieren erkämpften Weiterlesen

Dem islamischen Terror Einhalt gebieten – Gedenken an Israels Visionär

Einer der bedeutendsten Korporierten aller Zeiten – Theodor Herzl. Seine Initiative, seine Beharrlichkeit, seine wirkmächtigen Schilderungen sind entscheidende Gründungsimpulse für den heute vor zwei Jahren von mordbereiten Moslems angegriffenen Staat Israel. Herzl, zu Studienzeiten mit Band, Mütze und Mensur durchaus vertraut, …

Dem islamischen Terror Einhalt gebieten – Gedenken an Israels Visionär Weiterlesen

Liebevolle „Barfuß“-Ironie bei den Studentenhistorikern des VfcG

Der prominenteste studentenhistorische Vertreter der Zunft der Barfußhistoriker ist zweifelsohne Prof. Dr. Hans Peter Hümmer, habilitiert hat er sich als Chirurg und Kinderchirurg. Seit 27 Jahren obliegt ihm die Schriftleitung des Jahrbuches „Einst & Jetzt“. Seine Planungen und Themen standen im …

Liebevolle „Barfuß“-Ironie bei den Studentenhistorikern des VfcG Weiterlesen

50 Jahre – großes Jubiläum: GDS feierte am Ort ihrer Gründung

In Würzburg gab sich die Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte zur Jubiläumsfeier anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Gründung am 23. November 2024 die Ehre. Sehr bescheiden trat dabei der Ideengeber, Mitgründer und langjährige Vorsitzende Dr. Friedhelm Golücke auf. Ihm und seiner GDS …

50 Jahre – großes Jubiläum: GDS feierte am Ort ihrer Gründung Weiterlesen

Wichtige Aufarbeitung für die deutschen Universitäten

Die deutschen Universitäten und der Nationalsozialismus – bis heute hat diese Mesalliance zwischen akademischer Forschung und national(istisch)em Sozialismus größte Auswirkungen, die Forschung dazu ist dementsprechend wichtig. Michael Grüttner ist seit langem ein ausgewiesener Experte, wenn es um die akademische Welt und …

Wichtige Aufarbeitung für die deutschen Universitäten Weiterlesen

32. Corps-Gespräch: Jüdische Verbindungen und Corpsstudenten im Widerstand

Das Buch „Corpsstudenten im Widerstand gegen Hitler“ ist eine Art Standardwerk geworden. Und das nächste Großthema kündigt sich an: „Jüdische Verbindungen, jüdische Korporierte“. Da lag es nahe, den Leiter des Arbeitskreises der Studentenhistoriker, Sebastian Sigler, zu einem Werkstattbericht zu bitten. Dies …

32. Corps-Gespräch: Jüdische Verbindungen und Corpsstudenten im Widerstand Weiterlesen

Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten – „frei-herrliche, herrlich freie Exzellenz“

Für bedeutende Persönlichkeiten ist es ein Segen, wenn sie Verwandte haben, die des Schreibens mächtig sind. Noch wunderbarer ist es, wenn erstens ein schriftlicher Nachlass vorliegt und zweitens der Biograph seinerseits prominent ist – was auf Robert v. Lucius zutrifft. Unter …

Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten – „frei-herrliche, herrlich freie Exzellenz“ Weiterlesen