Lemberg – glanzvolle Metropole auf der Wasserscheide zwischen West und Ost

Eine Weltstadt im östlichen Europa, mit direkter Anbindung nach Westen, angefüllt mit Schätzen der Baukunst, vor allem des Barock – das ist das historische Lemberg. Unbeschadet aller Kriegsgefahr ist das heutige Lemberg eine Reise wert, gerade für Studentenhistoriker. Ein reiches Erbe …

Lemberg – glanzvolle Metropole auf der Wasserscheide zwischen West und Ost Weiterlesen

75 Jahre Israel: Gedenken an Theodor Herzl, Kadimah und Ivria Wien

Einer der bedeutendsten Korporierten aller Zeiten – das ist Theodor Herzl. Auf seine Initiative, seine Beharrlichkeit, seinen wirkmächtigen Schilderungen geht die Gründung des heutigen Israel zurück. Herzl, der als Burschenschafter Erfahrungen mit Band, Mütze und Mensur gemacht hatte, trug später die …

75 Jahre Israel: Gedenken an Theodor Herzl, Kadimah und Ivria Wien Weiterlesen

Adenauer, die Alliierten, das Grundgesetz – ein großer Korporierter schreibt Geschichte

Vier katholischen Studentenverbindungen gehörte Konrad Adenauer an: Brisgovia Freiburg, Saxonia zu München, Askania-Burgundia Berlin und Arminia zu Bonn, alle im KV. Seinen Verbindungen blieb er zeitlebens von Herzen verbunden. Der Historiker und Politikberater Michael F. Feldkamp hat nun eine Studie über …

Adenauer, die Alliierten, das Grundgesetz – ein großer Korporierter schreibt Geschichte Weiterlesen

Kulturdenkmal zerstört: Vom Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ blieb nur der Name

Aktuelle Bilder zeigen, daß einer der großen, legendären Orte des Verbindungsstudententums zerstört ist. Es handelt sich um das Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ in Bad Godesberg. Im Oktober 2015 wurde das Haus, das über eine einzigartige Tradition verfügt, ohne Vorwarnung geschlossen. Lange …

Kulturdenkmal zerstört: Vom Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ blieb nur der Name Weiterlesen

17. Mai 1933, Dachau – zum 90. Todestag des Wirceburgers Willy Aron

Wilhelm Aron, genannt Willy, musste sein mutiges politisches und juristisches Eintreten gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben bezahlen. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner sozialdemokratischen Überzeugung wurde Aron, der der durchaus mensurbeflissenen, paritätischen BC-Verbindung Wirceburgia Würzburg angehörte, im Konzentrationslager Dachau ermordet. …

17. Mai 1933, Dachau – zum 90. Todestag des Wirceburgers Willy Aron Weiterlesen