Kulturdenkmal zerstört: Vom Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ blieb nur der Name

Aktuelle Bilder zeigen, daß einer der großen, legendären Orte des Verbindungsstudententums zerstört ist. Es handelt sich um das Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ in Bad Godesberg. Im Oktober 2015 wurde das Haus, das über eine einzigartige Tradition verfügt, ohne Vorwarnung geschlossen. Lange …

Kulturdenkmal zerstört: Vom Gasthaus „Zur Lindenwirtin Aennchen“ blieb nur der Name Weiterlesen

Armenien, 24. April: Völkermordgedenktag – türkische und deutsche Verantwortung

Über den Völkermord der Türken an den Armeniern nachzudenken, ist eine zeithistorische Möglichkeit, eine Chance. Speziell für alle Korporierten. Wie weit sollte die Unterstützung, die Loyalität zum Staat gehen? Wann ist das eigene Gewissen gefordert? Wann ist Protest aus ethischer und …

Armenien, 24. April: Völkermordgedenktag – türkische und deutsche Verantwortung Weiterlesen

82. Tagung des AKSt: „Blauer Himmel, gold‘ne Sonne über grünem Rebenhang …“

Aus allen Himmelsrichtungen waren sie herbeigeeilt, um die 82. deutsche Studentenhistorikertagung und den Festakt „100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde in Würzburg“ zu erleben – jüngere wie betagtere Studentenhistoriker, sehr interessiert und wissenschaftlich qualifiziert, zumeist korporiert. Am 16. Februar 1922 gründete …

82. Tagung des AKSt: „Blauer Himmel, gold‘ne Sonne über grünem Rebenhang …“ Weiterlesen

Darstellung der freischlagenden Verbindungen in der Schweiz

Der Ursprung der studentischen Idee, sich in Verbindungen zusammenzutun, liegt im Spätmittelalter. Die Satisfaktion mit der Waffe war obligatorisch, Pflichtmensuren kein Thema, jeder Zusammenschluß faktisch freischlagend. In der Schweiz hat sich dann ab dem frühen 19. Jahrhundert eine freischlagende Verbindungslandschaft etabliert …

Darstellung der freischlagenden Verbindungen in der Schweiz Weiterlesen

Harald Seewann dokumentiert Geschichte des akademischen Corps Amelungia Wien

Erstaunlich, wie viele Spuren einer längst untergegangenen Verbindung zu finden sind! Harald Seewann beherrscht dieses Kunststück wie kaum jemand sonst. Diesmal legt er eine fundierte, aussagekräftige und wieder einmal rundum gelungene Dokumentation zum akademischen Corps Amelungia vor und präsentiert Originalcouleur der …

Harald Seewann dokumentiert Geschichte des akademischen Corps Amelungia Wien Weiterlesen

Fritz Löhner-Beda, Kadimah Wien: „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“

Auschwitz, 4. Dezember 1942. Gestapo-Beamte treten einen Häftling aus Niedertracht zu Tode. Ein feiger Mord. Das Opfer ist einer der großen, begnadeten Librettisten und Liedtexter des 20. Jahrhunderts, Fritz Löhner-Beda. „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ – dieser Schlager, von …

Fritz Löhner-Beda, Kadimah Wien: „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ Weiterlesen