„Farbe tragen – Farbe bekennen“ in neuer, wesentlich erweiterter Form erschienen

678. Das ist die Zahl der österreichischen CVer, MKVer, KÖLer, KVer und der anderweitig katholisch Korporierten, die aktiv Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime leisteten oder von diesem verfolgt wurden, mit Haft oder schlimmer. Der Österreichische Verein für Studentengeschichte hat eine zweite, …

„Farbe tragen – Farbe bekennen“ in neuer, wesentlich erweiterter Form erschienen Weiterlesen

Czernowitz – der legendäre Sehnsuchtsort der Korporierten in Wort und Bild

Czernowitz! Wie ein Zauberwort aus vergangener Zeit wirkt dieser Name, gerade angesichts des Krieges, in den die Ukraine gestürzt wurde. Gregor Gatscher-Riedl schildert die goldene Zeit der fernsten, östlichsten Stadt der einstigen Donaumonarchie, in der prozentual so viele Studenten korporiert waren …

Czernowitz – der legendäre Sehnsuchtsort der Korporierten in Wort und Bild Weiterlesen

Jüdische Korporierte: Österreichische Studentenhistoriker mit großem Thema

Am 26. November 2022 fand in Wien ein Seminar zum Thema „Jüdische Korporationen und Korporierte“ statt. Diese Themenwahl ist bemerkenswert, weil davon doch letzthin viel zu hören war. Ist das alles demnach eine Wiederholung längst bekannter Ergebnisse? Eine Antwort soll in …

Jüdische Korporierte: Österreichische Studentenhistoriker mit großem Thema Weiterlesen

Vor 225 Jahren geboren: Heinrich Heine – wo war er aktiv? Welches Band trug er?

Heinrich, eigentlich Harry Chaim Heine, wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren. 2022 wurde also der 225. Geburtstag eines der bis heute einflußreichsten deutschen Literaten gefeiert. Seine „Harzreise“ und „Deutschland – ein Wintermärchen“, in denen er auch „seine Westfalen“ besingt …

Vor 225 Jahren geboren: Heinrich Heine – wo war er aktiv? Welches Band trug er? Weiterlesen

„Felix Schnabel“ – studentisches Kultbuch erklärt das Ur-Netzwerk der Corps

August Jägers „Felix Schnabels Universitätsjahre oder: Der deutsche Student“ liegt eine einzigartige kulturhistorische Idee zugrunde. Hier wird erstmals die Topographie eines manifesten studentischen Netzwerkes von Verbindungen aufgezeigt. Konkret geht es um die nachmaligen Kösener Corps kurz vor dem Jahr 1830, deren …

„Felix Schnabel“ – studentisches Kultbuch erklärt das Ur-Netzwerk der Corps Weiterlesen

Aus dem aktuellen Jahrbuch Einst und Jetzt: Legitimistische Corps in Wien

Legitimistische Verbindungen sind ein österreichisches Phänomen. Oberstes und ihre Existenz erst begründendes Prinzip war ihnen die Treue zur Habsburgermonarchie, und Peter Platzer würdigte sie im studentenhistorischen Jahrbuch Einst und Jetzt, das seit 1956 erscheint und als Leuchtturm der Studentengeschichte gelten darf. …

Aus dem aktuellen Jahrbuch Einst und Jetzt: Legitimistische Corps in Wien Weiterlesen