Studentenhistoriker aller Couleur trauern um Professor Harald Lönnecker

Im Alter von nur 58 Jahren ist der profilierte Historiker, Archivar, Jurist und überaus engagierte Burschenschafter einer plötzlichen Erkrankung erlegen, deren Eintreffen indes befürchtet werden mußte. Die Studentenhistoriker sind – über alle Verbandsgrenzen hinweg – in tiefer Trauer vereint. Lönnecker hinterläßt …

Studentenhistoriker aller Couleur trauern um Professor Harald Lönnecker Weiterlesen

Jüdische Korporierte: Innere Bilder, zu geschichtlichem Wissen geschärft

„Von Habsburg zu Herzl“: Gregor Gatscher-Riedl legt mit einem Buch über das akademische Milieu im Habsburgerreich ein studentengeschichtliches Desiderat sondergleichen vor. Jüdische Verbindungen waren nach der Shoah völlig aus dem Bewußtsein verschwunden – er schreibt über sie. Und in Heidelberg hat …

Jüdische Korporierte: Innere Bilder, zu geschichtlichem Wissen geschärft Weiterlesen

„Der Kurier des Kaisers“ – Othmar Alfred von Slawik, Corps Ottonen Wien

Als Legitimismus wird eine politische Richtung in Österreich verstanden, deren Mitglieder die Habsburger auch nach deren Thronverzicht als rechtmäßig anerkannten und eine alsbaldige Rückkehr der k.u.k.-Monarchie anstrebten. Diese Legitimisten gründeten ab 1920 eine ganze Reihe von Verbindungen an den Universitäten, die …

„Der Kurier des Kaisers“ – Othmar Alfred von Slawik, Corps Ottonen Wien Weiterlesen

Wertvollste Zeugnisse aus der verlorenen Welt der Korporierten jüdischen Glaubens

Budovisia und Libanonia Wien: Professor Harald Seewann entreißt wertvolle Dokumente zu zwei weiteren Verbindungen, einer paritätischen und einer exklusiv-jüdischen, in buchstäblich letzter Minute dem Vergessen. Seit letztem Jahr ist dies Buch bereits verfügbar, und zur geplanten Heidelberg-Tagung des AKSt ist es …

Wertvollste Zeugnisse aus der verlorenen Welt der Korporierten jüdischen Glaubens Weiterlesen

Studentenverbindungen in der NS-Zeit: „Was war, als wir verboten waren?“

Großes Buch in bescheidenem Gewand – so könnte der Band über das Kameradschaftswesen in der Zeit des Nationalsozialismus genannt werden, den Bernhard Grün unter dem Titel „Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang“ vorgelegt hat. Nach Hochschulstädten geordnet läßt sich hier exakt nachlesen, welche …

Studentenverbindungen in der NS-Zeit: „Was war, als wir verboten waren?“ Weiterlesen

Von höheren und weniger hohen Töchtern – Couleurdamen in Tübingen bis 1968

Be­reits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die unterschiedlichen Studentenverbindungen, ihre eigene Geschichte historisch-wissenschaftlich zu erforschen. Die zugehörigen Frauen blieben dabei zumeist ungenannt. Marvin Gedigk ändert das. Sein Beitrag über Couleurdamen in Tübingen erschien beim AKSt, im Tagungsband zur …

Von höheren und weniger hohen Töchtern – Couleurdamen in Tübingen bis 1968 Weiterlesen

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fordert: Kein Zwang zum Gendern!

Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit tritt dafür ein, dass niemandem eine als „geschlechterinklusiv“ deklarierte Sprachform aufgenötigt werden darf. Viele der derzeit gebräuchlichen Neuerungen riefen, so das Netzwerk, stilistische Probleme hervor, ließen die Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache verarmen und verletzten die Regeln der deutschen Grammatik. …

Netzwerk Wissenschaftsfreiheit fordert: Kein Zwang zum Gendern! Weiterlesen