Paul Ehinger: neues Opus Magnum – im Oktober 2024 posthum veröffentlicht

Paul Ehinger ist als Verfasser bedeutender Werke über das schweizerische Korporationsstudententums auch nach seinem zu frühen Tod sehr präsent. Zu Lebzeiten erschien eine grundlegende Untersuchung der Jahre von 1930 bis 1940. Er arbeitete daran anschließend an einer mindestens genauso gründlichen und …

Paul Ehinger: neues Opus Magnum – im Oktober 2024 posthum veröffentlicht Weiterlesen

Band und Mütze, Stil und Profil – akademisches Lesevergnügen mit Comment

Wer mitspielen möchte, sollte die Regeln kennen. Das wissen wir aus vielerlei Zusammenhängen. In Studentenverbindungen nennt man dieses Regelwerk Comment – viel bemüht und gern zitiert. Aber auch in seinem Sinn verstanden? Der bekannte Studentenhistoriker Bernhard Grün geht in einhundertelf Miniaturen …

Band und Mütze, Stil und Profil – akademisches Lesevergnügen mit Comment Weiterlesen

Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten – „frei-herrliche, herrlich freie Exzellenz“

Für bedeutende Persönlichkeiten ist es ein Segen, wenn sie Verwandte haben, die des Schreibens mächtig sind. Noch wunderbarer ist es, wenn erstens ein schriftlicher Nachlass vorliegt und zweitens der Biograph seinerseits prominent ist – was auf Robert v. Lucius zutrifft. Unter …

Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten – „frei-herrliche, herrlich freie Exzellenz“ Weiterlesen

Hochschulen, Universitäten und Akademien im deutschen Sprachraum

Es ist erstaunlich, was sich an lexikalischem Wissen über höhere Bildungseinrichtungen zusammentragen lässt. Siegfried Schieweck-Mauk beweist, wie weit sein wissenschaftliches und geschichtliches Radar reicht. Berücksichtigt wurde der ganze deutsche Sprachraum. Die Leser sind auf eine tour d’Horizon durch das gesamte kulturelle …

Hochschulen, Universitäten und Akademien im deutschen Sprachraum Weiterlesen

Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen?

Studenten haben seit dem Mittelalter miteinander gefeiert, gezecht, gestritten. Diese Form der Gesellung war immer speziellen Regeln unterworfen, stark mit dem Zeitgesit wechselnd. Wie, wann und warum verdichtete sich dieses Milieu zur einer Verbindungslandschaft? Und wo geschah das? Diese Fragen sind …

Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen? Weiterlesen

125 Jahre Bildungsrevolution: Wie die Frauen ihr Recht zu studieren erkämpften

Es ist heute kaum mehr vorstellbar. Noch vor etwas mehr als 100 Jahren waren Frauen an Universitäten nicht zugelassen, danach, ganz allmählich, ausnahmsweise. Eine von Marco Birn geschriebene und in Heidelberg verlegte Promotionsschrift behandelt den Kampf junger Frauen um das Recht, …

125 Jahre Bildungsrevolution: Wie die Frauen ihr Recht zu studieren erkämpften Weiterlesen