Seelenforschung und Säbelkiste: Zwei namens Freud in der J.A.V. Kadimah Wien

Martin Freud, Sohn des berühmten Psychoanalytikers Sigmund Freud, war Mitglied der jüdischen Verbindung Kadimah Wien – das ist weithin unbekannt. Dass Sigmund Freud selbst Kadimaher war, findet noch seltener Erwähnung. Exklusiv schrieb dazu Professor Harald Seewann, der unvergessene Nestor der jüdischen …

Seelenforschung und Säbelkiste: Zwei namens Freud in der J.A.V. Kadimah Wien Weiterlesen

Neue Podcast-Folge bei Korpo-Talk: Kulturgeschichte des Corpshauses

Im Gespräch mit Historiker und Corpsstudent Sebastian Sigler entdecken die Zuhörer der Podcast-Folge 104 des inzwischen zum Markenzeichen gewordenen Korpo-Talk einige Aspekte der Kulturgeschichte des Corpshauses – anschaulich, informativ und mit immer genügend Selbstironie. Architektur, Tradition und Symbolik werden gleichermaßen bedacht. …

Neue Podcast-Folge bei Korpo-Talk: Kulturgeschichte des Corpshauses Weiterlesen

Guestphalia Bonn legt den ersten Band einer Corps-Universalgeschichte vor

Selten wurde die Genese dessen, was wir heute unter Studentenverbindung subsummieren, in einer solchen Transparenz dargestellt wie in diesem Band. Martin Dossmann, Hochschullehrer aus Mainz und Vorsitzender des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, klärt nicht nur die Herkunft des Corpsstudententums, sondern prinzipiell …

Guestphalia Bonn legt den ersten Band einer Corps-Universalgeschichte vor Weiterlesen

10. Europäische Studentenhistorikertagung: „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren!“

Wohl unter keinem besseren Motto als dem Titel dieses unvergleichlichen Heidelberg-Schlagers, gedichtet im Jahr 1927 von Fritz Löhner-Beda, Mitglied der J.A.V. Kadimah Wien, ermordet 1942 im KZ Auschwitz, hätte die seit 1924 nunmehr 84. Studentenhistorikertagung stattfinden können. Sie wurde turnusgemäß gemeinsam …

10. Europäische Studentenhistorikertagung: „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren!“ Weiterlesen

Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen?

Studenten haben seit dem Mittelalter miteinander gefeiert, gezecht, gestritten. Diese Form der Gesellung war immer speziellen Regeln unterworfen, stark mit dem Zeitgesit wechselnd. Wie, wann und warum verdichtete sich dieses Milieu zur einer Verbindungslandschaft? Und wo geschah das? Diese Fragen sind …

Wo konnte aus studentischer Gesellung die Idee der Studentenverbindung wachsen? Weiterlesen

Otto Julius Bierbaum – ein wildes Leben als ewiger Student

Pionier des Automobils durch Erstbefahrung einer hochalpinen Paßstraße, erfolgreicher Autor und Verlagsgründer, führender Redakteur des Simplizissimus – all das war Otto Julius Bierbaum. Vor allem aber war er ein begeisterter Corpsstudent. Seinem letzten großen Werk stellte er eine dankbare Widmung an …

Otto Julius Bierbaum – ein wildes Leben als ewiger Student Weiterlesen

Vorschau bei Korpotalk – unser kommendes Buch erinnert an: „Jüdische Korporierte“

Von März 2021 bis Februar 2022 hat der AKSt drei Tagungen abhalten können, die sich um das Großthema der jüdischen Verbindungen und der jüdischen Korporierten drehten. Die erste dieser Tagungen im wirklich einzigen Verbindungshaus weltweit, das von einer jüdischen Verbindung für …

Vorschau bei Korpotalk – unser kommendes Buch erinnert an: „Jüdische Korporierte“ Weiterlesen