83. Tagung des AKSt 6. bis 8. Oktober 2023 in der Hansestadt Rostock

Die 83. deutsche Studentenhistorikertagung findet vom 6. bis 8. Oktober 2023 in Rostock statt. Geplant ist eine wissenschaftliche Tagung im Kulturhistorischen Museum, zu dessen Areal auch die heutige Universitätskirche gehört, die Zisterzienserinnenkirche „Zum Heiligen Kreuz“. Gastfreundschaft bieten Baltia, Visigothia und Obotritia. Am Freitag statten die Studentenhistoriker der Marienkirche einen Besuch ab, um die dort erhaltnen Bildzeugnisse der Universität Rostock zu sehen. Auch eine Führung in und durch die Schatzkammer der Universität ist geplant.

6. Oktober 2023, 15 h.c.t und 17 h.s.t.

Besichtigung mit Führung in der Marienkirche unter besonderer Berücksichtigung der Professorenbilder im Ratsgestühl

Herz der Stadt und seit Gründung der Universität im Jahre 1419 Universitätskirche: St. Marien in Rostock

Prof. Dr. Kersten Krüger, Universität Rostock: Führung durch die Schatzkammer im Hauptgebäude der Universität mit den historischen Szeptern der Rektoren und weiteren Zimelien

6. Oktober 2023, ab 19 h.s.t.: Studentischer Kulturabend a.d.H. e./v. L! Baltia

Prof. Dr. Kersten Krüger, Universität Rostock:             Studentische Jugendkultur zwischen Verbot und Behauptung – Landsmannschaften im Konflikt mit der Leitung der Universität Rostock 1614 – 1662

Prof. Dr. Roland Gehrke, Universität Stuttgart: Aktiv sein in unruhigen Zeiten – Rostocker Landsmannschaften und Turner-schaften zwischen Erstem Weltkrieg und Nationalsozialismus

7. Oktober 2023, 10 h.s.t.: Tagung im Kulturhistorischen Museum Rostock / neue Universitätskirche

Prof. Dr. Matthias Asche, Universität Potsdam: Studentenleben und akademischer Alltag an der Universität Rostock in Mittelalter und Früher Neuzeit

Das Hauptgebäude der Universität Rostock – unsere Indexbild-Collage zeigt mittig den Dreifachgiebel über dem Portal

Prof. Dr. Franz Josef Holznagel, Universität Rostock: Das einzigartige Rostocker Studenten-liederbuch aus dem 15. Jahrhundert (angefragt)

Erik Ekbäck: Studentennationen in Uppsala in der frühen Neuzeit

Dr. Helma Brunck: „Ich gehe täglich in die Sitzungen und kann die Politik nicht lassen“ – Clotilde Koch-Gontard, Heinrich von Gagern und die Casino-Fraktion 1848/49

Dr. Peter Kaupp: Von Konservativen bis zu radika-len Republikanern. Jüdische Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung

Oliver Mohr: Georg Beseler – Burschenschafter, Jurist und Politiker im Vormärz und 1848/49

Die Universität Rostock nutzt seit 1899 die ehemalige Klosterkirche „Zum heiligen Kreuz“. In ihrer parallel akademischen und religiösen Bestimmung ist sie die einzige Universitätskirche dieser Art in Mitteldeutschland – alle Rostocker Promotionen und Habilitationen werden bis dato hier vollzogen. Das konnte der Sozialismus, das konnten die Diktaturen von NSDAP und SED nicht ändern. Bilder: Sigler

Jens Andrasch, Rostock: „Ein Corps kneipte und focht recht umtriebig in Rostocks Restaurants“

Horst Schug: Rostocker Sängerschaft gegen NSDStB – Das Dienstbuch der Wohnkame-radschaft „Niedersachsen“, 1934 bis 1936

8. Oktober 2023, ab 10 h.m.c.t.: Matinee a.d.H. e./w. CC der Visigothia

Reg.-Baurat Reinhard Prölß: Die Kriegs-briefe des Dr. Walter Prölß, 1914 bis 1918

Bernd Kunz: Corps und Seefahrt – das Corps Rhenania Hamburg und seine Kapitäne

Stand: 22. Februar 2023, Details können sich änden.

Bitte vormerken: Jubiläumstagung 100 Jahre AKSt 18. bis 20. Oktober 2024, Heidelberg

zugleich 84. deutsche und 10. europäische Studentenhistorikertagung
Impression von einer Vorbereitungsreise nach Rostock, Januar 2023: St. Marien, schlafend, wartet auf die Studentenhistoriker…

Schreibe einen Kommentar