Die Vorträge wurden herausgegeben von Sebastian Sigler. Nachfolgend das Inhaltsverzeichnis des Tagungbandes.
Die Auflage ist vegriffen, der Band kann unter akst@sebastiansigler.de ausgeliehen werden; beizeiten, sobald Bedarf erkennbar ist, wird es einen Nachdruck geben.
Vorwort des Herausgebers – 7
Erster Abschnitt: Alma Mater Bonnensis
Jens-Peter Müller: Ritualisierte Geselligkeit – Bonner Studenten im Vormärz – 11
Philip Rosin: Disziplinarexzesse Bonner Studenten im Kaiserreich – 37
Raimund Lang:Das Godesberger „Ännchen“, die Ännchen-Verehrung und Ännchen-Lieder der Studenten – 55

Zweiter Abschnitt: Aus dem Arbeitskreis
Harald Lönnecker: 200 Jahre Burschenschaft – 200 Jahre Ehre, Freiheit, Vaterland – 81
Peter Kaupp:Der hessische Mundartdichter Elias Niebergall – 107
Eike-Alexander v. Boetticher: König Wilhelm II. von Württemberg: Regieren mit Corpsbrüdern* – 129
Jürgen Herrlein: Zur „Arierfrage“ in Studentenverbindungen – Kernthesen aus der Promotionsschrift* – 165
Helma Brunck: Die Burschenschaft im Spiegel der Zeit – 237
Paul Ehinger: Die Perzeption des deutschen Korporationsverbotes unter dem Nationalsozialismus in der Schweiz – 261
Klaus Oldenhage:Burschenschafter im Deutschen Bundestag 1949 bis 2015 – 295
* Die beiden mit Sternchen Vorträge waren die deutschen Beiträge zur 8. internationalen Studentenhistorikertagung in Basel 2016.
Michael Hacker:Bericht von der 75. deutschen Studentenhistorikertagung – 319
Teilnehmerliste der 75. deutschen Studentenhistorikertagung in Bonn – 325
Sebastian Sigler:Bericht von der 8. internationalen, zugleich der 76. deutschen Studentenhistorikertagung – 327
Sebastian Sigler (Hg.), Die Vorträge der 75. deutschen Studentenhistorikertagung Bonn 2015. Beiträge zur deutschen Studentengeschichte, Band 33, München 2017, 322 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-940732-35-4, 18,90 Euro.
Sonderdruck

Der Beitrag von Jürgen Herrlein ist zusätzlich unter eigener ISBN als broschiertes Büchlein von 86 Seiten erschienen. Der Titel: Die „Arierfrage“ in den Korporationen – erhältlich ist es für 10 Euro hier, also beim Arbeitskreis der Studentenhistoriker. Fünf Exemplare kosten 30 Euro: ideal für Studentenhistoriker, die ihre Aktiven mit guter Literatur ausstatten möchten.


2 Kommentare zu “75. deutsche Studentenhistorikertagung, Bonn 2015”